Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Sonntag, 8. Januar 2012

Ist die Stimmung vom Essen abhängig?

Eine Depression wird normalerweise durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst, wobei allerdings die Ernährung eine zentrale Rolle spielt. Ein Nährstoffdefizit spiegelt sich immer auch in der Psyche wieder. Heutzutage leiden viele Menschen an einer Unterversorgung mit Nährstoffen. Das liegt zum einen an der mittlerweile üblichen Ernährung aus verarbeiteten Nahrungsmitteln und Fertigprodukten. Aber auch die Menschen, die sich mit viel frischem Obst und Gemüse ernähren, können von einer Unterversorgung betroffen sein, da der Nährstoffgehalt unserer Lebensmittel immer mehr abnimmt.
Ein weiterer Grund für die Entstehung eines Nährstoffmangels ist eine gestörte Darmflora. Zu dieser so genannten Dysbakterie kann es z.B. durch eine ungesunde Ernährung mit einem Zuviel an tierischen Eiweißen, raffiniertem Zucker und Weißmehlprodukten kommen.
Aber auch Stress, chemische Reinigungsmittel oder Medikamente, wie Antibiotika, sind an der Ausbildung einer gestörten Darmflora beteiligt. Aufgrund dieser Dysbakterie ist der Darm nicht mehr in der Lage, die aufgenommene Nahrung richtig zu verstoffwechseln, so dass es im Körper zu einem Nährstoffmangel kommt.

Stimmung mit dem Rohkostanteil erhöhen

Der Rohkostanteil in der Nahrung sollte deutlich erhöht werden. In der Rohkost sind noch alle Nährstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme in ihrer ursprünglichen Form vorhanden und stehen dem Körper für sämtliche Stoffwechselvorgänge zur Verfügung. Da die Enzyme äußerst empfindlich auf Hitze reagieren, werden sie durch den Kochvorgang zerstört. Das gleich passiert auch mit einem Teil der zugeführten Vitamine.
Enzyme sind an sämtlichen Stoffwechselvorgängen beteiligt und sind somit auch für den Verdauungsprozess erforderlich. Enzyme helfen, die aufgenommene Nahrung zu verdauen sowie die Nährstoffe besser zu verwerten. Fehlen die wichtigen Enzyme in unserer Nahrung, so müssen körpereigenen Enzyme dafür eingesetzt werden. Diese stehen dem Körper dann nicht mehr für andere wichtige Aufgaben, wie z.B. der Entgiftung und Zellerneuerung zur Verfügung.
Langfristig führt eine ungesunde Ernährung grundsätzlich zu einem Nährstoff- und Enzymmangel im Körper. Dieser macht sich auch in der Psyche bemerkbar und beeinflusst letztlich unsere emotionale Stimmungslage. Dies kann sich in Form von Müdigkeit, Trägheit, Gereiztheit, bis hin zu Depressionen zeigen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen