Genießt dieses lange Wochenende mit dem wahnsinns Wetter!!!
Ihr könnt euch langsam vom Sommer und seinen Vorteilen verabschieden und den Herbst in Empfang nehmen.
Ich war gerade nochmal baden, vielleicht das letzte Mal für dieses Jahr. Das Wasser ist noch angenehm.
Macht etwas aus eurem Wochenende, drinnen sitzen könnt ihr noch gaaanz lange !
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
Freitag, 30. September 2011
Donnerstag, 29. September 2011
Samen sammeln
Ihr könnt jetzt in dieser herrlichen Herbstzeit in eurem Kräuter- und Gemüsegarten,-Beet oder -Topf, eure eigenen Samen für nächstes Jahr sammeln.
Beispielsweise von den letzten Lieblings-Tomaten nehmt ihr aus dem Fruchtfleisch die kleinen gelben Körnchen und trocknet diese auf einem Zewa.
Von Basilikum kann man oberhalb der geschossenen Blüte kleine Blattkränze sehen. Da unten drunter befindet sich der Samen, man sieht ihn noch gün oder schon schwarz, wenn man von unten an dem Stiel nach oben schaut.Schwarz könnt ihr ihn einfach abstreifen und in eine kleine Papiertüte einlagern.
Ebenso die Samen von den Ringelblumen. Sie sitzen bei der verblühten Blume nun anstatt der Blütenblätter. Einfach abnehmen und auch eintüten.
Diese und noch viele mehr könnt ihr sammeln und im Frühjahr auf eurer Fensterbank anziehen, um sie dann im Sommer wieder im Garten zu haben. Basilikum ist ein Lichtkeimer, ihn daher am Anfang nicht mit Erde bedecken.
Mehr Tips zum Samen sammeln bitte an meine e-mail Randoli@web.de
Beispielsweise von den letzten Lieblings-Tomaten nehmt ihr aus dem Fruchtfleisch die kleinen gelben Körnchen und trocknet diese auf einem Zewa.
Von Basilikum kann man oberhalb der geschossenen Blüte kleine Blattkränze sehen. Da unten drunter befindet sich der Samen, man sieht ihn noch gün oder schon schwarz, wenn man von unten an dem Stiel nach oben schaut.Schwarz könnt ihr ihn einfach abstreifen und in eine kleine Papiertüte einlagern.
Ebenso die Samen von den Ringelblumen. Sie sitzen bei der verblühten Blume nun anstatt der Blütenblätter. Einfach abnehmen und auch eintüten.
Diese und noch viele mehr könnt ihr sammeln und im Frühjahr auf eurer Fensterbank anziehen, um sie dann im Sommer wieder im Garten zu haben. Basilikum ist ein Lichtkeimer, ihn daher am Anfang nicht mit Erde bedecken.
Mehr Tips zum Samen sammeln bitte an meine e-mail Randoli@web.de
Mittwoch, 28. September 2011
Alternative Hustenmittel
Ein tolles alternatives Hustenmittel ist ein Vollbad mit Lavendel-Öl und Thymian-Öl. Dazu Wasser einlassen, möglichst hohe Temperatur. Je 10 Tropfen natürliches Lavendel- und Thymian-Öl ins Wasser eintropfen. Mehr ist zu viel!
15-20 Minuten baden. Danach direkt warm einpacken und ins Bett.
Eine weitere Möglichkeit sind Senfwickel mit möglichst frisch gemahlenem Senfmehl. Dazu nehmt ihr ein Baumwoll-oder Leintuch (eine Stoffwindel tut's auch) und streut darauf das Senfmehl messerrückendünn (nicht mehr!)
aus. Danach das Tuch zu einem 25 cm breiten Wickel einschlagen, so dass kein Mehl mehr zu sehen ist. Das ganze mit gut warmen Wasser bespritzen und um den Brustkorb herum anlegen. Drumherum nochmal ein trockenes Tuch und dann hinlegen. 5Minuten einwirken lassen, beim Erwachsenen max. 8 Minuten. Den Wickel abnehmen und und die geröteten Stellen am Oberkörper mit angewärmten Oliven-Öl einreiben. Wiederrum warm einpacken und Bett.
Die homöopathische Alternative ist Drosea D6, 3X1einnehmen.
15-20 Minuten baden. Danach direkt warm einpacken und ins Bett.
Eine weitere Möglichkeit sind Senfwickel mit möglichst frisch gemahlenem Senfmehl. Dazu nehmt ihr ein Baumwoll-oder Leintuch (eine Stoffwindel tut's auch) und streut darauf das Senfmehl messerrückendünn (nicht mehr!)
aus. Danach das Tuch zu einem 25 cm breiten Wickel einschlagen, so dass kein Mehl mehr zu sehen ist. Das ganze mit gut warmen Wasser bespritzen und um den Brustkorb herum anlegen. Drumherum nochmal ein trockenes Tuch und dann hinlegen. 5Minuten einwirken lassen, beim Erwachsenen max. 8 Minuten. Den Wickel abnehmen und und die geröteten Stellen am Oberkörper mit angewärmten Oliven-Öl einreiben. Wiederrum warm einpacken und Bett.
Die homöopathische Alternative ist Drosea D6, 3X1einnehmen.
Dienstag, 27. September 2011
Maronen
Es ist Herbst. Zeit zum Kastanien sammeln. Macht einen schönen Spaziergang, die Pfalz bietet sich an. Nehmt euch ein 'Sackerl' zum Maronen sammeln mit. Abends könnt ihr dann eure Esskastanien anschneiden und bei 180 Grad in den Ofen werfen und nach 25 Minuten sind sie durch. Gemütliches Nüße knacken nach einem ausgedehnten Spaziergang kann ich nur empfehlen.
Die Maronen - auch Edelkastanien genannt - haben enorm viele wertvolle Inhaltstoffe. Wenn wir so eine Tüte voll essen, dann ist das, als hätten wir ein ausgewogenes Menü der Vollwertkost mit 5 Gängen zu uns genommen.
Maronen enthalten hochwertiges Eiweiß. Sie haben weniger Fett als Nüsse. Und sie sind reich an den Mineralstoffen und Spurenelementen Kalium, Calcium, Phosphor, Schwefel, Eisen, Magnesium, Kupfer, Mangan. Maronen enthalten aber auch die Vitamine E, C, sämtliche B-Vitamine und das Provitamin A Betacarotin. Aus all diesen Substanzen ist schon zu erkennen: Wenn ich das sonst alles aus der Nahrung aufnehmen will, muß ich Gemüse, Obst, Fleisch oder Fisch essen. Darum ersetzt so eine Tüte Maronen eine komplette Mahlzeit. Und man ist danach auch richtig satt.
Die Maronen haben sehr viel Kalorien. Man kann sie dennoch mit bestem Gewissen empfehlen. Zugegeben: 100 Gramm Maronen liefern etwa 220 Kalorien. Man muß damit richtig umgehen. Wenn so eine Tüte ein Mahlzeit ersetzt, dann sollte man die Maronen anstelle einer Mahlzeit essen und nicht hinterher extra oder zwischendurch.
Wo ordnet man die Edelkastanie eigentlich ein? Ist das ein Obst,ein Gemüse? Maronen sind Nüsse, die aber wie Gemüse gegessen werden. Man kann sie nicht roh verzehren. Sie müssen erhitzt werden: geröstet oder gekocht. Nur dann kann die Stärke aufgeschlossen werden, sodaß wir sie verdauen können. Man muß aber auch betonen: Heiße Maronen sind besonders leicht verdaulich. Wer abends auf viele Speisen Magendrücken bekommt und schlecht einschläft, der sollte abends Maronen essen. Er wird danach keine Beschwerden haben.
Maronen-Essen macht an kalten Wintertagen nicht nur warm. Es bringt sehr viel für unsere Gesundheit:
Maronen stärken die Nerven, können uns bei geistiger und körperlicher Erschöpfung wieder aufbauen. Das ist den B- Vitaminen und dem Phosphor zu verdanken. Wer sehr viel geistige arbeiten muß, der sollte - etwa vor Prüfungen - neben sich immer Maronen liegen haben und immer wieder eine knabbern.
Maronen sind ein ideales Essen am Abend. Sie sind leicht verdaulich. Und sie enthalten interessante Mengen von der Aminosäure Tryptophan. Sie bringt Entspannung und Einschlaf-Bereitschaft.
Wer viel Fleisch ißt, sollte regelmäßig Maronen genießen. Maronen sind reich an basischen Mikronährstoffen und helfen einen Säuren-Überschuß im Körper abbauen. Unsere Nahrung ist meistens ohnehin übersäuert. Rheuma-Kranke sollten regelmäßig Maronen essen.
Maronen gegen Blutarmut
Wer oft an Aufstoßen leidet, ein Völlegfühl hat, sollte einfach ein paar Maronen essen.
Maronen bauen den Organismus so richtig auf: Wer krank war, erholt sich besser, kommt schneller wieder zu Kräften. Eine ideale Nahrung nach Operationen, nach streßreichen Tagen.
Maronen helfen bei Blutarmut.
Die Kombination von Calcium und Phosphor in der Edelkastanie stärkt ganz besonders die Knochen und die Zähne. Daher sind Maronen für Kinder, Jugendliche und Senioren besonders geeignet.
In der Naturmedizin werden bei Krampfadern und anderen Venenproblemen sehr oft Präparate mit den Wirkstoffen der Roßkastanie eingestetzt. Diese Wirkstoffe sind auch in der Edelkastanie enthalten. Auch die Edelkastanie kann sinnvoll gegen Venen-Probleme eingesetzt werden. Der Hauptwirkstoff, der dafür verantwortlich ist, heißt Rutin und ist ein Bioflavonoid, das man früher fälschlicherweise als Vitamin P bezeichnet hat. Außerdem sind in der Edelkastanie noch weitere, nicht analysierte Substanzen nachzuweisen, welche das Blut flüssiger machen, welche die Venen-Wände stärken und Entzündungen in den Venen vorbeugen. Wer also im Beruf viel stehen muß, wer zu Venen-Problemen neigt, der sollte die Maronen-Zeit nützen.
Aus diesem Grund raten viele Gynäkologen auch schwangeren Frauen, Maronen zu essen. Das kann sich positiv auf die Entbindung auswirken und nimmt der werdenden Mutter Bein-Beschwerden.
Es könnte manchem langweilig werden, immer nur heiße Maronen aus der Tüte auf der Straße zu essen. Es gibt allerdings viele Möglichkeiten, Maronen zu genießen und ihre gesundheitlichen Vorteile zu nützen: Man bekommt in manchen Reformhäusern Edelkastanien-Mehl zu kaufen, kann daraus Brot und Kuchen backen. Man kann Maronen in der Suppe kochen. Sehr begehrt sind Maronen, wenn sie mit der Weihnachts-Gans mitgebraten werden. Man kann sie in der Gans, in der Ente und im Huhn mit Äpfel, Kräutern, vor allem mit Salbei mitbraten. Maronen passen gut als Beilage zu Rotkraut, Spinat, aber auch zum Wild. Außerdem kann man rohe Maronen zu Hause auch im Backrohr rösten und mit Birnen und Äpfel zum Wein servieren.
Die Maronen - auch Edelkastanien genannt - haben enorm viele wertvolle Inhaltstoffe. Wenn wir so eine Tüte voll essen, dann ist das, als hätten wir ein ausgewogenes Menü der Vollwertkost mit 5 Gängen zu uns genommen.
Maronen enthalten hochwertiges Eiweiß. Sie haben weniger Fett als Nüsse. Und sie sind reich an den Mineralstoffen und Spurenelementen Kalium, Calcium, Phosphor, Schwefel, Eisen, Magnesium, Kupfer, Mangan. Maronen enthalten aber auch die Vitamine E, C, sämtliche B-Vitamine und das Provitamin A Betacarotin. Aus all diesen Substanzen ist schon zu erkennen: Wenn ich das sonst alles aus der Nahrung aufnehmen will, muß ich Gemüse, Obst, Fleisch oder Fisch essen. Darum ersetzt so eine Tüte Maronen eine komplette Mahlzeit. Und man ist danach auch richtig satt.
Die Maronen haben sehr viel Kalorien. Man kann sie dennoch mit bestem Gewissen empfehlen. Zugegeben: 100 Gramm Maronen liefern etwa 220 Kalorien. Man muß damit richtig umgehen. Wenn so eine Tüte ein Mahlzeit ersetzt, dann sollte man die Maronen anstelle einer Mahlzeit essen und nicht hinterher extra oder zwischendurch.
Wo ordnet man die Edelkastanie eigentlich ein? Ist das ein Obst,ein Gemüse? Maronen sind Nüsse, die aber wie Gemüse gegessen werden. Man kann sie nicht roh verzehren. Sie müssen erhitzt werden: geröstet oder gekocht. Nur dann kann die Stärke aufgeschlossen werden, sodaß wir sie verdauen können. Man muß aber auch betonen: Heiße Maronen sind besonders leicht verdaulich. Wer abends auf viele Speisen Magendrücken bekommt und schlecht einschläft, der sollte abends Maronen essen. Er wird danach keine Beschwerden haben.
Maronen-Essen macht an kalten Wintertagen nicht nur warm. Es bringt sehr viel für unsere Gesundheit:
Maronen stärken die Nerven, können uns bei geistiger und körperlicher Erschöpfung wieder aufbauen. Das ist den B- Vitaminen und dem Phosphor zu verdanken. Wer sehr viel geistige arbeiten muß, der sollte - etwa vor Prüfungen - neben sich immer Maronen liegen haben und immer wieder eine knabbern.
Maronen sind ein ideales Essen am Abend. Sie sind leicht verdaulich. Und sie enthalten interessante Mengen von der Aminosäure Tryptophan. Sie bringt Entspannung und Einschlaf-Bereitschaft.
Wer viel Fleisch ißt, sollte regelmäßig Maronen genießen. Maronen sind reich an basischen Mikronährstoffen und helfen einen Säuren-Überschuß im Körper abbauen. Unsere Nahrung ist meistens ohnehin übersäuert. Rheuma-Kranke sollten regelmäßig Maronen essen.
Maronen gegen Blutarmut
Wer oft an Aufstoßen leidet, ein Völlegfühl hat, sollte einfach ein paar Maronen essen.
Maronen bauen den Organismus so richtig auf: Wer krank war, erholt sich besser, kommt schneller wieder zu Kräften. Eine ideale Nahrung nach Operationen, nach streßreichen Tagen.
Maronen helfen bei Blutarmut.
Die Kombination von Calcium und Phosphor in der Edelkastanie stärkt ganz besonders die Knochen und die Zähne. Daher sind Maronen für Kinder, Jugendliche und Senioren besonders geeignet.
In der Naturmedizin werden bei Krampfadern und anderen Venenproblemen sehr oft Präparate mit den Wirkstoffen der Roßkastanie eingestetzt. Diese Wirkstoffe sind auch in der Edelkastanie enthalten. Auch die Edelkastanie kann sinnvoll gegen Venen-Probleme eingesetzt werden. Der Hauptwirkstoff, der dafür verantwortlich ist, heißt Rutin und ist ein Bioflavonoid, das man früher fälschlicherweise als Vitamin P bezeichnet hat. Außerdem sind in der Edelkastanie noch weitere, nicht analysierte Substanzen nachzuweisen, welche das Blut flüssiger machen, welche die Venen-Wände stärken und Entzündungen in den Venen vorbeugen. Wer also im Beruf viel stehen muß, wer zu Venen-Problemen neigt, der sollte die Maronen-Zeit nützen.
Aus diesem Grund raten viele Gynäkologen auch schwangeren Frauen, Maronen zu essen. Das kann sich positiv auf die Entbindung auswirken und nimmt der werdenden Mutter Bein-Beschwerden.
Es könnte manchem langweilig werden, immer nur heiße Maronen aus der Tüte auf der Straße zu essen. Es gibt allerdings viele Möglichkeiten, Maronen zu genießen und ihre gesundheitlichen Vorteile zu nützen: Man bekommt in manchen Reformhäusern Edelkastanien-Mehl zu kaufen, kann daraus Brot und Kuchen backen. Man kann Maronen in der Suppe kochen. Sehr begehrt sind Maronen, wenn sie mit der Weihnachts-Gans mitgebraten werden. Man kann sie in der Gans, in der Ente und im Huhn mit Äpfel, Kräutern, vor allem mit Salbei mitbraten. Maronen passen gut als Beilage zu Rotkraut, Spinat, aber auch zum Wild. Außerdem kann man rohe Maronen zu Hause auch im Backrohr rösten und mit Birnen und Äpfel zum Wein servieren.
Montag, 26. September 2011
Kompott für die kalte Jahreszeit
Heute geht es um eine Frühstücksvariante zu Brot oder Müsli.
Nach der chinesischen Ernährungslehre ist es gut morgens warm zu frühstücken. Ja tatsächlich. Es gibt die Möglichkeit Suppen zu essen, oder beispielsweise diesen Kompott auf warmen Getreidebrei.
Wer das nicht möchte, kann den Kompott auch als leckeren Nachtisch (mit Vanillesoße) servieren.
4 Bio-Äpfel oder Birnen (konventionelles Obst bitte schälen!) in Stücke geschnitten
1 unbehandelte Zitrone oder Orange, Saft pressen
300g Dörrobst (Pflaumen, Feigen, Datteln, Marillen, Rosinen, Quitten, etc.)
1 große Zimtstange
Nelken
Sternanis
1TL getrockneten oder frischen Ingwer
1/4 Rotwein
500ml Wasser
2EL Pfeilwurzmehl
Wasser in den Topf geben, Zitronensaft dazu geben, Rotwein eingießen und zum kochen bringen
alle Trockenfrüchte dazu geben einschließlich der Zimtstange
Nelken, Sternanis und Ingwer dazu geben und ca 15 Min. köcheln
Pfeilwurzmehl in Wasser angerührt einkochen und das Kompott auskühlen lassen
Die Süße des Gerichtes könnt ihr über die Anzahl der Rosinen steuern. In einem Glas abgefüllt lässt sich das ganze sehr gut im Kühlschrank lagern und man kann bei Bedarf etwas entnehmen.
Nach der chinesischen Ernährungslehre ist es gut morgens warm zu frühstücken. Ja tatsächlich. Es gibt die Möglichkeit Suppen zu essen, oder beispielsweise diesen Kompott auf warmen Getreidebrei.
Wer das nicht möchte, kann den Kompott auch als leckeren Nachtisch (mit Vanillesoße) servieren.
4 Bio-Äpfel oder Birnen (konventionelles Obst bitte schälen!) in Stücke geschnitten
1 unbehandelte Zitrone oder Orange, Saft pressen
300g Dörrobst (Pflaumen, Feigen, Datteln, Marillen, Rosinen, Quitten, etc.)
1 große Zimtstange
Nelken
Sternanis
1TL getrockneten oder frischen Ingwer
1/4 Rotwein
500ml Wasser
2EL Pfeilwurzmehl
Wasser in den Topf geben, Zitronensaft dazu geben, Rotwein eingießen und zum kochen bringen
alle Trockenfrüchte dazu geben einschließlich der Zimtstange
Nelken, Sternanis und Ingwer dazu geben und ca 15 Min. köcheln
Pfeilwurzmehl in Wasser angerührt einkochen und das Kompott auskühlen lassen
Die Süße des Gerichtes könnt ihr über die Anzahl der Rosinen steuern. In einem Glas abgefüllt lässt sich das ganze sehr gut im Kühlschrank lagern und man kann bei Bedarf etwas entnehmen.
Freitag, 23. September 2011
Zungenbrecher
Dies ist eine schöne und lustige Übung für eure Zunge und euer Gehirn. Erst langsam , dann schneller sprechen. Zuletzt ohne ablesen schnell sprechen.
"Es klapperte die Klapperschlang, bis ihre Klapper schlapper klang."
"Es klapperte die Klapperschlang, bis ihre Klapper schlapper klang."
Donnerstag, 22. September 2011
Keine künstlichen Hormone: weniger Krebs
Frauen, die sich weniger sportlich betätigen und längerfristig Hormonpräparate einnehmen, steigern ihr Brustkrebsrisiko um etwa 30 Prozent. Dies wurde im Krebsforschungszentrum Heidelberg errechnet.
Nach dem Ergebnis der Studie mit knapp 10.000 Frauen, ist der Einsatz von Hormonen der stärkste Faktor unter den vermeidbaren Risiken. Kombiniert mit mangelnder Bewegung steigert sich das Ganze nochmal.
Denkt also bitte zu eurem Wohl und nicht nur der Einfachheit halber , darüber nach, ob das vom Arzt so leicht verordnete Hormon-Präparat (Pille , Wechseljahresunterstützung, usw) wirklich nötig ist.
Nach dem Ergebnis der Studie mit knapp 10.000 Frauen, ist der Einsatz von Hormonen der stärkste Faktor unter den vermeidbaren Risiken. Kombiniert mit mangelnder Bewegung steigert sich das Ganze nochmal.
Denkt also bitte zu eurem Wohl und nicht nur der Einfachheit halber , darüber nach, ob das vom Arzt so leicht verordnete Hormon-Präparat (Pille , Wechseljahresunterstützung, usw) wirklich nötig ist.
Mittwoch, 21. September 2011
Der Tee fürs Bindegewebe
Was:
Ackerschachtelhalm wirkt harntreibend, bindegewebsfestigend und stoffwechselanregend. Schachtelhalmtee festigt schwaches Bindegewebe und wirkt entschlackend. Außerdem wird er bei Harnwegsinfekten und Nierenerkrankungen zur Spülung angewandt. Das heisst er entwässert ähnlich wie Brennesseltee. Nicht anzuwenden bei Ödemen infolge Herz-und Nierenerkrankungen.
Wie:
1 Esslöffel Ackerschachtelhalm mit 1/4 Liter Wasser in einen Topf geben und zum kochen bringen. 20 Minuten köcheln lassen. Mehrmals täglich eine Tasse davon trinken. Für kurzentschlossene Teetrinker ganz normal aufbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Die erste Variante ist etwas Wirkstoffintensiver.
Ackerschachtelhalm wirkt harntreibend, bindegewebsfestigend und stoffwechselanregend. Schachtelhalmtee festigt schwaches Bindegewebe und wirkt entschlackend. Außerdem wird er bei Harnwegsinfekten und Nierenerkrankungen zur Spülung angewandt. Das heisst er entwässert ähnlich wie Brennesseltee. Nicht anzuwenden bei Ödemen infolge Herz-und Nierenerkrankungen.
Wie:
1 Esslöffel Ackerschachtelhalm mit 1/4 Liter Wasser in einen Topf geben und zum kochen bringen. 20 Minuten köcheln lassen. Mehrmals täglich eine Tasse davon trinken. Für kurzentschlossene Teetrinker ganz normal aufbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Die erste Variante ist etwas Wirkstoffintensiver.
Dienstag, 20. September 2011
Du
Erst Deine kleinen Fehler machen Dich wertvoll!
Ich wünsche euch einen wunderschönen Herbsttag, macht was aus ihm.
Ich wünsche euch einen wunderschönen Herbsttag, macht was aus ihm.
Montag, 19. September 2011
Was ist ein Abszess ?
Definition Wikipedia:
Ein Abszess ist eine umkapselte Eiteransammlung in einer nicht präformierten (das heisst soviel wie nicht vorgegebene) Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung (es entsteht also Eiter) entsteht.
Erkennungsmerkmale sind:
nur bei oberflächlichen Abszessen: Rötung und Schwellung
Schmerzen und Spannungsgefühl durch Schwellung
Fieber, Schüttelfrost
Ursachen:
Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten, aber sie können auch Folge einer Operation, einer Spritze, eines Fremdkörpers oder durch eine Abwehrschwäche ( diese Abwehrschwäche entsteht oftmals durch Stress und Übersäuerung)des Betroffenen begünstigt sein.
Die Mehrzahl der Abszesse wird durch eine Infektion mit Bakterien hervorgerufen.
Es gibt aber auch sterile Abszesse, aus deren Eiter sich keine Erreger isolieren lassen.
Die oberflächlichen Abszesse zeigen eine typische Entzündungsreaktion mit Erwärmung (Hyperthermie) in der Umgebung. Es gibt selten aber auch kalte Abszesse ohne eine solche, typisch bei Tuberkulose. Um einen Abszess baut der Körper einen Schutzwall aus Granulationsgewebe auf, die sogenannte Abszessmembran. In diesem Randwall konzentriert der Körper Abwehrzellen. Da im Blut befindliche Antibiotika in der Regel durch diese Membran nicht in ausreichender Konzentration in die Abszesshöhle diffundieren, ist alleinige Antibiose therapeutisch oft nicht ausreichend.
Komplikationen
Wird ein Abszess nicht ausreichend bzw. unsachgemäß behandelt, kann er sich durch die Haut fistelnd entleeren, in Körperhöhlen oder Hohlorgane einbrechen oder über die Blutbahn streuen, einen Hirnabszess oder andere Organabszesse bewirken oder im schlimmsten Fall über eine Sepsis („Blutvergiftung“) zum Tode des Betroffenen führen.
Die Therapie besteht im Eröffnen und Abfließenlassen des Eiters. Dies geschieht in Form einer Operation, bei der nach Eröffnung und Entleerung die Abszesshöhle gespült.
In der Regel und insbesondere bei Sepsis kommt zusätzlich eine Behandlung mit einem oder mehreren Antibiotika in Frage.
Zur Therapie des Abszesses gilt noch immer unbeschränkt das dem griechischen Philosophen und Arzt Hippokrates zugeordnete Zitat:
„Ubi pus, ibi evacua.“
„Wo Eiter ist, dort entleere ihn.“
In der Homöopathie kann man, um den Eiter auszuleiten Sepia Globulins nehmen. Sepia D12 1Globulus 3mal täglich, bis der Eiter weg ist, plus drei Tage danach.
Die Abwehrschwäche sollte behandelt werden und derjenige sollte auf die Ernährung achten und entgiften um erneute Abszesse zu vermeiden.
Ein Abszess ist eine umkapselte Eiteransammlung in einer nicht präformierten (das heisst soviel wie nicht vorgegebene) Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung (es entsteht also Eiter) entsteht.
Erkennungsmerkmale sind:
nur bei oberflächlichen Abszessen: Rötung und Schwellung
Schmerzen und Spannungsgefühl durch Schwellung
Fieber, Schüttelfrost
Ursachen:
Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten, aber sie können auch Folge einer Operation, einer Spritze, eines Fremdkörpers oder durch eine Abwehrschwäche ( diese Abwehrschwäche entsteht oftmals durch Stress und Übersäuerung)des Betroffenen begünstigt sein.
Die Mehrzahl der Abszesse wird durch eine Infektion mit Bakterien hervorgerufen.
Es gibt aber auch sterile Abszesse, aus deren Eiter sich keine Erreger isolieren lassen.
Die oberflächlichen Abszesse zeigen eine typische Entzündungsreaktion mit Erwärmung (Hyperthermie) in der Umgebung. Es gibt selten aber auch kalte Abszesse ohne eine solche, typisch bei Tuberkulose. Um einen Abszess baut der Körper einen Schutzwall aus Granulationsgewebe auf, die sogenannte Abszessmembran. In diesem Randwall konzentriert der Körper Abwehrzellen. Da im Blut befindliche Antibiotika in der Regel durch diese Membran nicht in ausreichender Konzentration in die Abszesshöhle diffundieren, ist alleinige Antibiose therapeutisch oft nicht ausreichend.
Komplikationen
Wird ein Abszess nicht ausreichend bzw. unsachgemäß behandelt, kann er sich durch die Haut fistelnd entleeren, in Körperhöhlen oder Hohlorgane einbrechen oder über die Blutbahn streuen, einen Hirnabszess oder andere Organabszesse bewirken oder im schlimmsten Fall über eine Sepsis („Blutvergiftung“) zum Tode des Betroffenen führen.
Die Therapie besteht im Eröffnen und Abfließenlassen des Eiters. Dies geschieht in Form einer Operation, bei der nach Eröffnung und Entleerung die Abszesshöhle gespült.
In der Regel und insbesondere bei Sepsis kommt zusätzlich eine Behandlung mit einem oder mehreren Antibiotika in Frage.
Zur Therapie des Abszesses gilt noch immer unbeschränkt das dem griechischen Philosophen und Arzt Hippokrates zugeordnete Zitat:
„Ubi pus, ibi evacua.“
„Wo Eiter ist, dort entleere ihn.“
In der Homöopathie kann man, um den Eiter auszuleiten Sepia Globulins nehmen. Sepia D12 1Globulus 3mal täglich, bis der Eiter weg ist, plus drei Tage danach.
Die Abwehrschwäche sollte behandelt werden und derjenige sollte auf die Ernährung achten und entgiften um erneute Abszesse zu vermeiden.
Freitag, 16. September 2011
Magnesium
Magnesium für die Nerven
Jeder Mensch braucht zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und für das reibungslose "Funktionieren" seines Körpers Magnesium. Ein gewisses Maß dieses Mineralstoffes ist bereits in unserer Nahrung enthalten. Es gibt jedoch Menschen, die einen erhöhten Magnesiumbedarf haben. Zum Beispiel Sportler oder hart arbeitendes Volk....
Magnesium beruhigt das Nervensystem
Frauen sollten nicht nur während der Schwangerschaft und Stillzeit Magnesium einnehmen, sondern auch, wenn sie die Pille zur Verhütung einsetzen oder unter starken prämenstruellen Beschwerden leiden.
Einige Medikamente, wie zum Beispiel Kortison, Digitalis Präparate oder auch die so genannten ACE-Hemmer führen ebenfalls zu einem erhöhten Bedarf an Magnesium. Einen hohen Anteil natürlichen Magnesiums enthält die Sango Meeres Koralle ,wie auch die bei mir beliebte Banane.
Magnesium beruhigt das Nervensystem, es wird deswegen auch als "Salz der inneren Ruhe" bezeichnet. Das liegt daran, dass es die Erregungsweiterleitung der Nerven dämmt, die den Stress hervorrufen.
Hoher Magnesiumverbrauch durch Stress
Magnesiummangel steigt enorm an, wenn ein Mensch unter Stress steht. Stress gilt auch als die Volkskrankheit unseres Jahrhunderts und ist Krankheitsauslöser Nummer Eins.
Menschen, die über längere Zeit unter Magnesiummangel leiden, sind anfälliger für einige Krankheiten. Dazu gehören unter anderem Tinnitus, Migräne und Muskelverspannungen, zusätzlich zu den bereits eingangs erwähnten Krankheiten. Studien haben sogar belegt, dass ein Mangel des Stoffes über einen langen Zeitraum zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Herzrhythmusstörungen führen kann.
Magnesium ist für die Entspannung der Muskeln zuständig. Wer also genug von dem Mineral in seinem Körper hat, kann besser einschlafen, da die Muskeln ebenfalls entspannen können. Einen Mangel an Magnesium spürt der Mensch unter anderem an den Wadenkrämpfen, die bevorzugt nachts auftreten.
Magnesium reguliert den Wasserhaushalt
Magnesium wirkt auf den Wasserhaushalt ein und ein Mangel dieses Minerals kann zu Wassereinlagerungen führen - ein typisches Kennzeichen der Wechseljahre.
Zudem wirkt das Mineral auf die Regulation der körpereigenen Wärme, wodurch Frauen, die unter einem Mangel leiden, schneller frieren. In der Schwangerschaft kann Magnesium zu einer Stabilisierung des Blutdrucks beitragen, vor der Einnahme sollte aber eine Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Magnesium für Sportler und zum Abnehmen
Wer beim Training seine Leistung erhalten will, benötigt eine zusätzliche Dosis Magnesium. Muskeln und Herz können mehr Energie produzieren und durch den Körper leiten, weshalb die Leistungsfähigkeit von Profi- und Freizeitsportlern zunimmt.
Nur durch das ausreichende Vorhandensein dieses Minerals ist ein gutes Ausdauertraining überhaupt möglich. Außerdem werden durch die Einnahme von Magnesium vermehrt fettabbauende Enzyme produziert. Wer durch sportliche Betätigung abnehmen möchte, profitiert von der verbesserten Leistungsfähigkeit durch Magnesium.
Eine bessere Gehirnleistung durch Magnesium
Das Gehirn des Menschen produziert zehnmal mehr Energie, als der übrige Körper und verbraucht aber rund dreißig Prozent der gesamten vorhandenen Energie. Magnesiumeinnahmen helfen, die Gehirnleistung zu verbessern.
Wichtig zu wissen
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff. Er sollte jedoch möglichst im natürlichen Verbund (nicht als chemisches Produkt) mit allen anderen Mineralien und Spurenelementen dem Körper zugeführt werden. Nur so kann das Magnesium vollständig verwertet werden und dem Körper den größtmöglichen Nutzen gewährleisten.
Für den Ausgleich des Mineralstoffhaushalts im Körper gibt es viele chemische Pillen, die im Wesentlichen aus anorganischem Magnesium bestehen. Allerdings kann dieses künstliche Magnesium vom Körper nur sehr schwer absobiert (aufgenommen) werden.
Jeder Mensch braucht zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und für das reibungslose "Funktionieren" seines Körpers Magnesium. Ein gewisses Maß dieses Mineralstoffes ist bereits in unserer Nahrung enthalten. Es gibt jedoch Menschen, die einen erhöhten Magnesiumbedarf haben. Zum Beispiel Sportler oder hart arbeitendes Volk....
Magnesium beruhigt das Nervensystem
Frauen sollten nicht nur während der Schwangerschaft und Stillzeit Magnesium einnehmen, sondern auch, wenn sie die Pille zur Verhütung einsetzen oder unter starken prämenstruellen Beschwerden leiden.
Einige Medikamente, wie zum Beispiel Kortison, Digitalis Präparate oder auch die so genannten ACE-Hemmer führen ebenfalls zu einem erhöhten Bedarf an Magnesium. Einen hohen Anteil natürlichen Magnesiums enthält die Sango Meeres Koralle ,wie auch die bei mir beliebte Banane.
Magnesium beruhigt das Nervensystem, es wird deswegen auch als "Salz der inneren Ruhe" bezeichnet. Das liegt daran, dass es die Erregungsweiterleitung der Nerven dämmt, die den Stress hervorrufen.
Hoher Magnesiumverbrauch durch Stress
Magnesiummangel steigt enorm an, wenn ein Mensch unter Stress steht. Stress gilt auch als die Volkskrankheit unseres Jahrhunderts und ist Krankheitsauslöser Nummer Eins.
Menschen, die über längere Zeit unter Magnesiummangel leiden, sind anfälliger für einige Krankheiten. Dazu gehören unter anderem Tinnitus, Migräne und Muskelverspannungen, zusätzlich zu den bereits eingangs erwähnten Krankheiten. Studien haben sogar belegt, dass ein Mangel des Stoffes über einen langen Zeitraum zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Herzrhythmusstörungen führen kann.
Magnesium ist für die Entspannung der Muskeln zuständig. Wer also genug von dem Mineral in seinem Körper hat, kann besser einschlafen, da die Muskeln ebenfalls entspannen können. Einen Mangel an Magnesium spürt der Mensch unter anderem an den Wadenkrämpfen, die bevorzugt nachts auftreten.
Magnesium reguliert den Wasserhaushalt
Magnesium wirkt auf den Wasserhaushalt ein und ein Mangel dieses Minerals kann zu Wassereinlagerungen führen - ein typisches Kennzeichen der Wechseljahre.
Zudem wirkt das Mineral auf die Regulation der körpereigenen Wärme, wodurch Frauen, die unter einem Mangel leiden, schneller frieren. In der Schwangerschaft kann Magnesium zu einer Stabilisierung des Blutdrucks beitragen, vor der Einnahme sollte aber eine Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Magnesium für Sportler und zum Abnehmen
Wer beim Training seine Leistung erhalten will, benötigt eine zusätzliche Dosis Magnesium. Muskeln und Herz können mehr Energie produzieren und durch den Körper leiten, weshalb die Leistungsfähigkeit von Profi- und Freizeitsportlern zunimmt.
Nur durch das ausreichende Vorhandensein dieses Minerals ist ein gutes Ausdauertraining überhaupt möglich. Außerdem werden durch die Einnahme von Magnesium vermehrt fettabbauende Enzyme produziert. Wer durch sportliche Betätigung abnehmen möchte, profitiert von der verbesserten Leistungsfähigkeit durch Magnesium.
Eine bessere Gehirnleistung durch Magnesium
Das Gehirn des Menschen produziert zehnmal mehr Energie, als der übrige Körper und verbraucht aber rund dreißig Prozent der gesamten vorhandenen Energie. Magnesiumeinnahmen helfen, die Gehirnleistung zu verbessern.
Wichtig zu wissen
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff. Er sollte jedoch möglichst im natürlichen Verbund (nicht als chemisches Produkt) mit allen anderen Mineralien und Spurenelementen dem Körper zugeführt werden. Nur so kann das Magnesium vollständig verwertet werden und dem Körper den größtmöglichen Nutzen gewährleisten.
Für den Ausgleich des Mineralstoffhaushalts im Körper gibt es viele chemische Pillen, die im Wesentlichen aus anorganischem Magnesium bestehen. Allerdings kann dieses künstliche Magnesium vom Körper nur sehr schwer absobiert (aufgenommen) werden.
Donnerstag, 15. September 2011
Heilerde zur Darmreinigung
Zur Darmreinigung empfohlene Heilerde wirkt super.
Sie hat aussergewöhnliche Kraft. Ihr größter Vorteil ist die Aufnahme von Giften aus dem Verdauungssystem und die Harmonisierung des Darmmilieus.
Das wiederum fördert den Aufbau einer gesunden Darmflora. Eine gesunde Darmflora ist bei der heutigen Ernährungslage eine Seltenheit. Sie ist für die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers wichtig.
Die Heilerde ist in Apotheken und Reformhäusern erhältlich und wird laut der Packungsangabe einmal täglich in Wasser verrührt eingenommen.
Die Lieben unter euch, welche sich mit ihrem Darm angesprochen fühlen, sollten eine dreiwöchige Kur damit machen und danach die Heilerde in der Hausapotheke führen. Sie hilft auch gegen Sodbrennen und bei Durchfall.
Sie hat aussergewöhnliche Kraft. Ihr größter Vorteil ist die Aufnahme von Giften aus dem Verdauungssystem und die Harmonisierung des Darmmilieus.
Das wiederum fördert den Aufbau einer gesunden Darmflora. Eine gesunde Darmflora ist bei der heutigen Ernährungslage eine Seltenheit. Sie ist für die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers wichtig.
Die Heilerde ist in Apotheken und Reformhäusern erhältlich und wird laut der Packungsangabe einmal täglich in Wasser verrührt eingenommen.
Die Lieben unter euch, welche sich mit ihrem Darm angesprochen fühlen, sollten eine dreiwöchige Kur damit machen und danach die Heilerde in der Hausapotheke führen. Sie hilft auch gegen Sodbrennen und bei Durchfall.
Mittwoch, 14. September 2011
Putzlappen desinfizieren
Ihr könnt ganz einfach eure Putz- und Spüllappen desinfizieren, in dem ihr sie KURZ in die Mikrowelle legt. Das heißt sie werden komplett von Bakterien und Viren befreit, was mal wieder für die durchschlagende 'Kraft' der Mikrowelle spricht. Ihr müsst es ja nicht essen...
Die Lappen werden so innerhalb von 30 Sekunden auch von ekelhaften Gerüchen befreit. Einfach bei ca 600 Watt den feuchten Putzer in die Welle legen und kurz anschmeißen. Fertig.
Die Lappen werden so innerhalb von 30 Sekunden auch von ekelhaften Gerüchen befreit. Einfach bei ca 600 Watt den feuchten Putzer in die Welle legen und kurz anschmeißen. Fertig.
Dienstag, 13. September 2011
Vegetarisches Curry
Da die Grillzeit nun langsam zu Ende geht und wir zumeist eher zuviel als zuwenig Fleisch gegessen haben, habe ich heute ein vegetarisches Gericht für euch.
Sämtliche Gemüse aus dem Garten können darin verwertet werden.
Ihr übt euch bitte, etwas mit Fingerspitzengefühl und weniger mit der Küchenwaage zu kochen:
Zwiebeln und Knoblauch ( Menge je nach Wochentag und Essern), kleinschneiden und in der Pfanne anbraten.
Möhren
Zucchini
Kohlrabi
Kartoffel
Tomaten etc, kleinschneiden dazugeben und kurz heiss anbraten.
2 -3 El Curry Pulver miteinrühren und eventuell 1 Teelöffel Currypaste dazugeben.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und einköcheln lassen, ca 15- 20 Minuten
Kokosmilch aus der Dose (400ml) dazugeben und nochmals aufkochen lassen.
Herdplatte ausschalten und nach Geschmack mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Dazu Basmatireis kochen und zusammen servieren.
Wer möchte, könnte zum garnieren und feinschmecken ein paar zerstossene Cashewkerne darüber geben.
Sämtliche Gemüse aus dem Garten können darin verwertet werden.
Ihr übt euch bitte, etwas mit Fingerspitzengefühl und weniger mit der Küchenwaage zu kochen:
Zwiebeln und Knoblauch ( Menge je nach Wochentag und Essern), kleinschneiden und in der Pfanne anbraten.
Möhren
Zucchini
Kohlrabi
Kartoffel
Tomaten etc, kleinschneiden dazugeben und kurz heiss anbraten.
2 -3 El Curry Pulver miteinrühren und eventuell 1 Teelöffel Currypaste dazugeben.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und einköcheln lassen, ca 15- 20 Minuten
Kokosmilch aus der Dose (400ml) dazugeben und nochmals aufkochen lassen.
Herdplatte ausschalten und nach Geschmack mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Dazu Basmatireis kochen und zusammen servieren.
Wer möchte, könnte zum garnieren und feinschmecken ein paar zerstossene Cashewkerne darüber geben.
Montag, 12. September 2011
Ihr habt mich wieder
Ich freue mich schon auf die vor uns liegende gemeinsame Bloggerzeit.
Ich bin motiviert und ausgeruht vom Urlaub zurück und stürze mich voll Tatendrang ans Werk.
Ab Morgen gibt es hier wieder Infos und neue Ideen zum sammeln.
Ich bin motiviert und ausgeruht vom Urlaub zurück und stürze mich voll Tatendrang ans Werk.
Ab Morgen gibt es hier wieder Infos und neue Ideen zum sammeln.
Abonnieren
Posts (Atom)