Da bin ich wieder und schwupps ist die ganze Woche rum.
Die Draussen-Zeit hat wieder angefangen und ich sitze weniger im Haus vorm PC sondern feiere Grillfeste und mische mich unter gleich gesinnte Draussensitzer....
Ich hoffe , euch geht es ähnlich und niemand versauert daheim vorm PC.
Meine Kräuterbutter und das Blogbrot sind immer dabei und ich kann sie nur weiterempfehlen.
Kurz der Tipp des Tages: Brandwunden durch Grill oder verbrühen:
10 Minuten unter fließend Wasser kühlen und danach einmal Cantharis C30 einnehmen. Nichts draufschmieren und nicht abdecken.
Euch weiterhin ein schönes laaanges Wochenende!!
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
Sonntag, 29. April 2012
Dienstag, 24. April 2012
Ausleitungs- und Reinigungskräuter
Verschiedene Heilpflanzen können die Ausleitung unterstützen, indem sie die Ausleitungsorgane anregen, reinigen oder stärken.
In der folgenden Liste habt ihr einige wichtige Ausleitungs- und Reinigungskräuter zusammengestellt:
Alfalfa
Alfalfa-Gras ist auch unter dem Namen Luzerne bekannt. Der Saft von Gräsern wie dem Alfalfagras wurde schon seit Urzeiten als Heilmittel verwendet. Sie beinhalten Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme, Proteine, Ballaststoffe und viel Chlorophyll. Alfalfa stärkt das Immunsystem, regeneriert das Bindegewebe, reinigt das Blut, verbessert die Sauerstoffaufnahme, stimuliert Magen und Darm, unterstützt die Verdauung und entgiftet den Körper. Bestimmte Enzyme aus dem Gras, können sogar DNA-Schäden reparieren und so vor Krebs schützen. Alfalfa ist ein wahres Power-Gras - nicht nur für die Ausleitung von Schwermetallen.
Ackerschachtelhalm
Der Ackerschachtelhalm enthält einerseits sehr viel Kieselsäure und andererseits den blutverdünnenden Stoff Equisetonin und weitere wirksame Pflanzeninhaltsstoffe. Er zeigt eine harntreibende und bindegewebsstärkende Wirkung. Das Bindegewebe ist natürlich auch an der Ausleitung von Giften oder Schwermetallen beteiligt, denn dort werden solche Stoffe eingelagert.
Artischocke
Dieses Feinschmeckergemüse ist für seine leberschützende, harntreibende, verdauungsfördernde, gallenanregende und antirheumatische Wirkung bekannt. Die Inhaltsstoffe der Artischocke schützen vor Toxinen, Infektionen und verbessern die Blutwerte, was positiv auf den Cholesterinhaushalt, aber auch auf das Altersdiabetesrisiko auswirkt.
Bärlauch
Der Bärlauch enthält neben den typisch riechenden Geruchsstoffen - Alliin und Allicin - auch Sulfidverbindungen, die im Körper zu so genannten Chelatverbindungen verarbeitet werden können. Diese Chelatoren sind in der Lage Schwermetalle zu binden und auszuleiten. Die enthaltenen Schwefelglykosoide haben eine antibakterielle Wirkung. Daher wird Bärlauch gegen Magen-Darm-Parasiten und zu hohen Blutdruck, aber auch bei Artheriosklerose eingesetzt. Und wenn er nicht gerade frisch geerntet werden kann, gibt es mittlerweile auch Bärlauchkapseln.
Blasentang
Blasentang ist eine Braunalgenart, die viel natürliches Jod, Brom, Antioxidantien und andere Stoffe enthält, die ihm seine Wirkung verleihen. Dem Blasentang wird wie auch Ingwer und Cayenne (siehe unten) eine stoffwechselanregende Eigenschaft zugeschrieben und gerade bei der Entgiftung und Ausleitung ist ein aktiver Stoffwechsel sehr förderlich. Der Blasentang ist sowohl in der Ostsee, als auch im Atlantik oder Pazifik zu finden. Je nachdem, wo der Blasentang wächst, variieren die Inhalsstoffe natürlich.
Brennnessel
Die Blätter der Brennnessel wirken sehr stark entgiftend. Brennnessel enthält unter anderem Gerbstoffe, Histamin, zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen, Kieselsäure und auch Lecithin. Die Brennnessel regt den Stoffwechsel (bzw. Galle und Leber) an, reinigt das Blut, wirkt entsäuernd auf das Bindegewebe und sekretionsfördernd auf die Bauchspeicheldrüse und stärkt dadurch auch das Immunsystem. Brennnessel zählt aus diesen Gründen zu den bekanntesten Ausleitungskräutern.
Brunnenkresse
Die Brunnenkresse, enthält wie der Meerrettich (siehe weiter unten) die für die Kreuzblütler typischen Senföle, aber auch Mineralstoffe, Spurenelemente, Gerb- und Bitterstoffe und Vitamine. Brunnenkresse fördert daher die Funktionsfähigkeit vieler Ausleitungsorgane. Sie unterstützt Leber, Galle, Blase und Nieren und wirkt sich positiv auf den gesamten Stoffwechsel aus.
Caragheen
Carageen ist auch als Irisches Moos bekannt, ist jedoch eine Rotalgenart. Caragheen wirkt schleimlösend bei Husten und hilft auch gegen Magengeschwüre. Aber auch die Schilddrüse kann mit Hilfe von Caragheen unterstützt werden.
Cayenne
Dieses scharfe Kraut regt natürlich den Stoffwechsel an, das merken wir schon direkt nach dem Verzehr durch seine schweisstreibende Wirkung, die auf das scharfe Capsaicin und andere Stoffe zurückzuführen ist. Cayenne stabilisiert den Kreislauf, reinigt das Blut und stärkt das Herz. Cayenne hilft daher bei Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck, Diabetes, Arthritis, Tumoren; unterstützt die Bauchspeicheldrüse, die Lungen, die Nieren und kurbelt den gesamten Organismus an.
Fenchel
Die Früchte von Fenchel enthalten viele ätherische Öle und regen die Flimmerhärchenbewegung in den Atemwegen an, was die Ausleitung beschleunigen kann. Zudem wirkt Fenchel krampflösend, beruhigend, harntreibend und ist gut gegen Magen-Darm-Verstimmungen, da Fenchel die Darmaktivität reguliert.
Goldrute
Die echte Goldrute ist wie die Brennnessel, eines der bekanntesten Ausleitungskräuter. Ihre ätherischen Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine und Flavonoide wirken schweisstreibend, stark entwässernd, verdauungsfördernd, krampflösend, entzündungshemmend und antiseptisch. Die Goldrute wird vor allem bei Harnwegserkrankungen, Nierenspülungen oder Blasenentzündungen eingesetzt und bewirkt hierbei wahre Wunder. Durch ihre schweisstreibende, stoffwechselanregende und leberunterstützende Wirkung beschleunigt sie die Ausleitung über verschiedenste Wege.
Hirtentäschelkraut
Auch dieses Kraut hat eine heilende Wirkung bei Harnwegserkrankungen. Hirtentäschelkraut enthält beispielsweise Acetylcholin, Cholin, Flavonoide und Gerbsäure. Es wirkt blutreinigend, hormonausgleichend und hilft bei der Auflösung von Nierengriess - was sich ebenfalls positiv auf die Ausleitung auswirkt.
Hopfenzapfen
Die weiblichen Blütenzapfen des Hopfens enthalten besonders viel der wirksamen Hopfen-Inhaltsstoffe, die ein Gemisch aus ätherischen Ölen, Harzen, Wachsen und den Bitterstoffen Lupulin und Humulon darstellen. Hopfen hat eine sehr beruhigende, leicht entgiftende, leicht entzündungshemmende, verdauungsfördernde und appetitanregende Wirkung. Doch er enthält auch Phytoöstrogene, die bei der Schwangerschaft gemieden werden sollten.
Ingwer
Der Wurzelstock dieser asiatischen Pflanze wird nicht nur zum Würzen von vielen Speisen verwendet - sie gilt auch als tolles Kreislaufmittel. Durch die besonderen Wirkstoffe wie Zingiberen, Gingerole, Shogaole, ätherische Öle und Scharfstoffe regt Ingwer nicht nur die Durchblutung und die Schweissproduktion, sondern den kompletten Stoffwechsel an. Die Anwendungsgebiete von Ingwer sind breit gefächert und reichen von der Linderung bei Erkältungskrankheiten, Verdauungsbeschwerden und Koliken bis hin zur Behandlung von Lebensmittelvergiftungen und Magengeschwüren.
Klettenwurzel
Die Wurzel der Grossen Klette enthält Inulin, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle und weiter Wirkstoffe. Daher ist sie ein wirksamer Blutreiniger und hilft die Leber- und Gallenfunktion wieder herzustellen. Des Weiteren wird die Wurzel der Grossen Klette auch als natürliches Krebsheilmittel oder Hautbehandlungsmittel bei Akne verwendet. Denn neben ihrer tumorhemmenden Wirkung hat sie auch antibakterielle und pilzhemmende Eigenschaften.
Löwenzahn
Diese alte Heilpflanze ist heutzutage leider oft nur als „Unkraut“ bekannt. Doch ist Löwenzahn alles andere als das. Sowohl die Wurzel, als auch die jungen Blätter besitzen erstaunliche Wirkungen. Die vielen wertvollen Inhaltsstoffe des Löwenzahns reichen von Bitter-, Gerb- und Mineralstoffen wie Kalium oder Natrium über zahlreiche Vitamine (Provitamin A und D, Vitamin C, E und B) bis hin zu wichtigen Spurenelementen wie Zink.
Löwenzahn stärkt die Galle, die Leber, den Magen-Darm-Trakt, die Nieren und die Blase. Löwenzahn wird sogar zur Behandlung von Gallensteinen, Gelbsucht oder auch Hämorrhoiden eingesetzt.
Auch bei Gelenkerkrankungen wie Rheuma oder Gicht kann Löwenzahn zur Linderung beitragen. Ein wahres Wunderkraut!
Malve
Die Blätter der Malve enthalten viele Schleimstoffe, ätherische Öle und auch Gerbstoffe. Durch ihre Inhaltsstoffe wirkt die Malve auswurffördernd, entzündungshemmend und reizlindernd. Daher wird sie als Heilmittel sowohl bei Bronchitis, als auch bei Magengeschwüren, Entzündungen oder leichten Verbrennungen angewendet. Sie wirkt sich vor allem positiv auf die Ausleitung von Giften über die Bronchien aus.
Meerrettich
Das scharfe Senföl, welches besonders beim Verzehr von Meerrettich, aber auch bei anderen Retticharten zu schmecken ist, wirkt verdauungsfördernd, harntreibend und antimikrobiell. Es befreit die Atemwege und fördert die Durchblutung. All diese Prozesse sind wichtig für die Ausleitung von Giften und Schwermetallen.
Pfefferminze
Diese Heilpflanze enthält vor allem Menthol, aber auch Gerbstoffe und Bitterstoffe, die ihre Wirkung ausmachen. Die Pfefferminze ist für ihre krampflösende, beruhigende, gallentreibende und antiseptische Wirkung bekannt. Pfefferminze wird bei entzündlichen Erkrankungen der Galle und Leber oder bei nervösen Darmerkrankungen eingesetzt. Sie regt den Speichelfluss an und fördert die Magenentleerung.
Rhabarber
Die Wurzel des Rhabarbers wirkt aufgrund ihrer Inhaltsstoffe leicht abführend und regt die Sekretion des Dickdarms an. Gleichzeitig hemmt die Rhabarberwurzel die Aufnahme von Gift- und Schadstoffen über den Darm. Diese Eigenschaften machen sie zu einem tollen Ausleitungskraut, was beispielsweise bei Verstopfung angewendet werden kann.
Süssholzwurzel
Diese Wurzel des Süssholzstrauchs wird nicht nur als Geschmacksträger für die Lakritzherstellung benötigt, Süssholzwurzel hat weitaus mehr positive Eigenschaften als seine einzigartige Geschmacksnote. Doch leider sind diese Eigenschaften nicht in herkömmlichem Lakritz vorhanden, denn dort wird meist nur noch ein synthetischer Süssholz-Geschmack zugefügt.
Die Glykoside, Flavonoide, Saponine, ätherischen Öle, Kumarine und weitere Inhalsstoffe der Süssholzwurzel wirken auswurffördernd, mild abführend, schleimlösend, reizlindernd, antiseptisch und entzündungshemmend. Durch diese Inhaltsstoffe unterstützt Süssholz das Bindegewebe, die Atmung, das Hormongleichgewicht, die Magenschleimhaut und die Nährstoffaufnahme. Süssholzwurzel findet viele verschiedene medizinische Anwendungen, die von Hautsalben gegen Schuppenflechten, bis zu Inhaltsstoffen von Hustensäften reichen.
Wacholderbeeren
Die kleinen dunkelblauen Beeren des Wacholders wirken sich äusserst positiv auf die ausleitenden Harnwege aus, weshalb sie Anwendung bei Nierenleiden, Blasenentzündung oder beim Entschlacken finden. Wacholderbeeren wirken beruhigend bei Verdauungsbeschwerden und schmerzlindernd bei Rheuma, Gicht oder Arthritis. Gerbstoffe, ätherische Öl, Harze, organische Säuren und andere enthaltene Inhaltsstoffe sind für diese entgiftende, keimtötende, antirheumatische und verdauungsfördernde Wirkung des Wacholders verantwortlich.
In der folgenden Liste habt ihr einige wichtige Ausleitungs- und Reinigungskräuter zusammengestellt:
Alfalfa
Alfalfa-Gras ist auch unter dem Namen Luzerne bekannt. Der Saft von Gräsern wie dem Alfalfagras wurde schon seit Urzeiten als Heilmittel verwendet. Sie beinhalten Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme, Proteine, Ballaststoffe und viel Chlorophyll. Alfalfa stärkt das Immunsystem, regeneriert das Bindegewebe, reinigt das Blut, verbessert die Sauerstoffaufnahme, stimuliert Magen und Darm, unterstützt die Verdauung und entgiftet den Körper. Bestimmte Enzyme aus dem Gras, können sogar DNA-Schäden reparieren und so vor Krebs schützen. Alfalfa ist ein wahres Power-Gras - nicht nur für die Ausleitung von Schwermetallen.
Ackerschachtelhalm
Der Ackerschachtelhalm enthält einerseits sehr viel Kieselsäure und andererseits den blutverdünnenden Stoff Equisetonin und weitere wirksame Pflanzeninhaltsstoffe. Er zeigt eine harntreibende und bindegewebsstärkende Wirkung. Das Bindegewebe ist natürlich auch an der Ausleitung von Giften oder Schwermetallen beteiligt, denn dort werden solche Stoffe eingelagert.
Artischocke
Dieses Feinschmeckergemüse ist für seine leberschützende, harntreibende, verdauungsfördernde, gallenanregende und antirheumatische Wirkung bekannt. Die Inhaltsstoffe der Artischocke schützen vor Toxinen, Infektionen und verbessern die Blutwerte, was positiv auf den Cholesterinhaushalt, aber auch auf das Altersdiabetesrisiko auswirkt.
Bärlauch
Der Bärlauch enthält neben den typisch riechenden Geruchsstoffen - Alliin und Allicin - auch Sulfidverbindungen, die im Körper zu so genannten Chelatverbindungen verarbeitet werden können. Diese Chelatoren sind in der Lage Schwermetalle zu binden und auszuleiten. Die enthaltenen Schwefelglykosoide haben eine antibakterielle Wirkung. Daher wird Bärlauch gegen Magen-Darm-Parasiten und zu hohen Blutdruck, aber auch bei Artheriosklerose eingesetzt. Und wenn er nicht gerade frisch geerntet werden kann, gibt es mittlerweile auch Bärlauchkapseln.
Blasentang
Blasentang ist eine Braunalgenart, die viel natürliches Jod, Brom, Antioxidantien und andere Stoffe enthält, die ihm seine Wirkung verleihen. Dem Blasentang wird wie auch Ingwer und Cayenne (siehe unten) eine stoffwechselanregende Eigenschaft zugeschrieben und gerade bei der Entgiftung und Ausleitung ist ein aktiver Stoffwechsel sehr förderlich. Der Blasentang ist sowohl in der Ostsee, als auch im Atlantik oder Pazifik zu finden. Je nachdem, wo der Blasentang wächst, variieren die Inhalsstoffe natürlich.
Brennnessel
Die Blätter der Brennnessel wirken sehr stark entgiftend. Brennnessel enthält unter anderem Gerbstoffe, Histamin, zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen, Kieselsäure und auch Lecithin. Die Brennnessel regt den Stoffwechsel (bzw. Galle und Leber) an, reinigt das Blut, wirkt entsäuernd auf das Bindegewebe und sekretionsfördernd auf die Bauchspeicheldrüse und stärkt dadurch auch das Immunsystem. Brennnessel zählt aus diesen Gründen zu den bekanntesten Ausleitungskräutern.
Brunnenkresse
Die Brunnenkresse, enthält wie der Meerrettich (siehe weiter unten) die für die Kreuzblütler typischen Senföle, aber auch Mineralstoffe, Spurenelemente, Gerb- und Bitterstoffe und Vitamine. Brunnenkresse fördert daher die Funktionsfähigkeit vieler Ausleitungsorgane. Sie unterstützt Leber, Galle, Blase und Nieren und wirkt sich positiv auf den gesamten Stoffwechsel aus.
Caragheen
Carageen ist auch als Irisches Moos bekannt, ist jedoch eine Rotalgenart. Caragheen wirkt schleimlösend bei Husten und hilft auch gegen Magengeschwüre. Aber auch die Schilddrüse kann mit Hilfe von Caragheen unterstützt werden.
Cayenne
Dieses scharfe Kraut regt natürlich den Stoffwechsel an, das merken wir schon direkt nach dem Verzehr durch seine schweisstreibende Wirkung, die auf das scharfe Capsaicin und andere Stoffe zurückzuführen ist. Cayenne stabilisiert den Kreislauf, reinigt das Blut und stärkt das Herz. Cayenne hilft daher bei Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck, Diabetes, Arthritis, Tumoren; unterstützt die Bauchspeicheldrüse, die Lungen, die Nieren und kurbelt den gesamten Organismus an.
Fenchel
Die Früchte von Fenchel enthalten viele ätherische Öle und regen die Flimmerhärchenbewegung in den Atemwegen an, was die Ausleitung beschleunigen kann. Zudem wirkt Fenchel krampflösend, beruhigend, harntreibend und ist gut gegen Magen-Darm-Verstimmungen, da Fenchel die Darmaktivität reguliert.
Goldrute
Die echte Goldrute ist wie die Brennnessel, eines der bekanntesten Ausleitungskräuter. Ihre ätherischen Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine und Flavonoide wirken schweisstreibend, stark entwässernd, verdauungsfördernd, krampflösend, entzündungshemmend und antiseptisch. Die Goldrute wird vor allem bei Harnwegserkrankungen, Nierenspülungen oder Blasenentzündungen eingesetzt und bewirkt hierbei wahre Wunder. Durch ihre schweisstreibende, stoffwechselanregende und leberunterstützende Wirkung beschleunigt sie die Ausleitung über verschiedenste Wege.
Hirtentäschelkraut
Auch dieses Kraut hat eine heilende Wirkung bei Harnwegserkrankungen. Hirtentäschelkraut enthält beispielsweise Acetylcholin, Cholin, Flavonoide und Gerbsäure. Es wirkt blutreinigend, hormonausgleichend und hilft bei der Auflösung von Nierengriess - was sich ebenfalls positiv auf die Ausleitung auswirkt.
Hopfenzapfen
Die weiblichen Blütenzapfen des Hopfens enthalten besonders viel der wirksamen Hopfen-Inhaltsstoffe, die ein Gemisch aus ätherischen Ölen, Harzen, Wachsen und den Bitterstoffen Lupulin und Humulon darstellen. Hopfen hat eine sehr beruhigende, leicht entgiftende, leicht entzündungshemmende, verdauungsfördernde und appetitanregende Wirkung. Doch er enthält auch Phytoöstrogene, die bei der Schwangerschaft gemieden werden sollten.
Ingwer
Der Wurzelstock dieser asiatischen Pflanze wird nicht nur zum Würzen von vielen Speisen verwendet - sie gilt auch als tolles Kreislaufmittel. Durch die besonderen Wirkstoffe wie Zingiberen, Gingerole, Shogaole, ätherische Öle und Scharfstoffe regt Ingwer nicht nur die Durchblutung und die Schweissproduktion, sondern den kompletten Stoffwechsel an. Die Anwendungsgebiete von Ingwer sind breit gefächert und reichen von der Linderung bei Erkältungskrankheiten, Verdauungsbeschwerden und Koliken bis hin zur Behandlung von Lebensmittelvergiftungen und Magengeschwüren.
Klettenwurzel
Die Wurzel der Grossen Klette enthält Inulin, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle und weiter Wirkstoffe. Daher ist sie ein wirksamer Blutreiniger und hilft die Leber- und Gallenfunktion wieder herzustellen. Des Weiteren wird die Wurzel der Grossen Klette auch als natürliches Krebsheilmittel oder Hautbehandlungsmittel bei Akne verwendet. Denn neben ihrer tumorhemmenden Wirkung hat sie auch antibakterielle und pilzhemmende Eigenschaften.
Löwenzahn
Diese alte Heilpflanze ist heutzutage leider oft nur als „Unkraut“ bekannt. Doch ist Löwenzahn alles andere als das. Sowohl die Wurzel, als auch die jungen Blätter besitzen erstaunliche Wirkungen. Die vielen wertvollen Inhaltsstoffe des Löwenzahns reichen von Bitter-, Gerb- und Mineralstoffen wie Kalium oder Natrium über zahlreiche Vitamine (Provitamin A und D, Vitamin C, E und B) bis hin zu wichtigen Spurenelementen wie Zink.
Löwenzahn stärkt die Galle, die Leber, den Magen-Darm-Trakt, die Nieren und die Blase. Löwenzahn wird sogar zur Behandlung von Gallensteinen, Gelbsucht oder auch Hämorrhoiden eingesetzt.
Auch bei Gelenkerkrankungen wie Rheuma oder Gicht kann Löwenzahn zur Linderung beitragen. Ein wahres Wunderkraut!
Malve
Die Blätter der Malve enthalten viele Schleimstoffe, ätherische Öle und auch Gerbstoffe. Durch ihre Inhaltsstoffe wirkt die Malve auswurffördernd, entzündungshemmend und reizlindernd. Daher wird sie als Heilmittel sowohl bei Bronchitis, als auch bei Magengeschwüren, Entzündungen oder leichten Verbrennungen angewendet. Sie wirkt sich vor allem positiv auf die Ausleitung von Giften über die Bronchien aus.
Meerrettich
Das scharfe Senföl, welches besonders beim Verzehr von Meerrettich, aber auch bei anderen Retticharten zu schmecken ist, wirkt verdauungsfördernd, harntreibend und antimikrobiell. Es befreit die Atemwege und fördert die Durchblutung. All diese Prozesse sind wichtig für die Ausleitung von Giften und Schwermetallen.
Pfefferminze
Diese Heilpflanze enthält vor allem Menthol, aber auch Gerbstoffe und Bitterstoffe, die ihre Wirkung ausmachen. Die Pfefferminze ist für ihre krampflösende, beruhigende, gallentreibende und antiseptische Wirkung bekannt. Pfefferminze wird bei entzündlichen Erkrankungen der Galle und Leber oder bei nervösen Darmerkrankungen eingesetzt. Sie regt den Speichelfluss an und fördert die Magenentleerung.
Rhabarber
Die Wurzel des Rhabarbers wirkt aufgrund ihrer Inhaltsstoffe leicht abführend und regt die Sekretion des Dickdarms an. Gleichzeitig hemmt die Rhabarberwurzel die Aufnahme von Gift- und Schadstoffen über den Darm. Diese Eigenschaften machen sie zu einem tollen Ausleitungskraut, was beispielsweise bei Verstopfung angewendet werden kann.
Süssholzwurzel
Diese Wurzel des Süssholzstrauchs wird nicht nur als Geschmacksträger für die Lakritzherstellung benötigt, Süssholzwurzel hat weitaus mehr positive Eigenschaften als seine einzigartige Geschmacksnote. Doch leider sind diese Eigenschaften nicht in herkömmlichem Lakritz vorhanden, denn dort wird meist nur noch ein synthetischer Süssholz-Geschmack zugefügt.
Die Glykoside, Flavonoide, Saponine, ätherischen Öle, Kumarine und weitere Inhalsstoffe der Süssholzwurzel wirken auswurffördernd, mild abführend, schleimlösend, reizlindernd, antiseptisch und entzündungshemmend. Durch diese Inhaltsstoffe unterstützt Süssholz das Bindegewebe, die Atmung, das Hormongleichgewicht, die Magenschleimhaut und die Nährstoffaufnahme. Süssholzwurzel findet viele verschiedene medizinische Anwendungen, die von Hautsalben gegen Schuppenflechten, bis zu Inhaltsstoffen von Hustensäften reichen.
Wacholderbeeren
Die kleinen dunkelblauen Beeren des Wacholders wirken sich äusserst positiv auf die ausleitenden Harnwege aus, weshalb sie Anwendung bei Nierenleiden, Blasenentzündung oder beim Entschlacken finden. Wacholderbeeren wirken beruhigend bei Verdauungsbeschwerden und schmerzlindernd bei Rheuma, Gicht oder Arthritis. Gerbstoffe, ätherische Öl, Harze, organische Säuren und andere enthaltene Inhaltsstoffe sind für diese entgiftende, keimtötende, antirheumatische und verdauungsfördernde Wirkung des Wacholders verantwortlich.
Montag, 23. April 2012
Engel der Woche
"Ich fühle mich geborgen und beschützt. Du, mein Engel, bist bei mir."
Euer Schutzengel ist immer bei euch. Gebt ihm wenn es brenzlig wird ruhig einen Auftrag, wie: 'hilf mir' oder 'beschütze mich'.
Wenn es geholfen hat sagt/denkt einfach 'Danke'!
Ich wünsche euch allen eine schöne Woche und super frühlingswarmes Sonnenwetter!
Euer Schutzengel ist immer bei euch. Gebt ihm wenn es brenzlig wird ruhig einen Auftrag, wie: 'hilf mir' oder 'beschütze mich'.
Wenn es geholfen hat sagt/denkt einfach 'Danke'!
Ich wünsche euch allen eine schöne Woche und super frühlingswarmes Sonnenwetter!
Donnerstag, 19. April 2012
Magen-Darm-Infekt
Momentan zieht mal wieder ein Magen-Darm-Infekt seine Runden.
Falls es euch erwischt, ab aufs Klo.....nicht ins Geschäft und Schule, da sich der Virus durch euch weiterverteilt.
Außerdem gibt es tolle Tees mit beruhigenden Inhaltsstoffen für den Magen-Darm-Trakt (z.B unsere Magenperle): Kamille,Pfefferminze, Schafgarbe, Baldrian, Ringelblumen, Melisse, Fenchel, Anis, Kümmel.
Eine Mischung daraus wäre wohl das Richtige.
Keine Mahlzeiten für 24 Stunden!! Nochmal, nichts essen!!
Nur trinken und zwar viel. Kräutertee, lauwarmes,stilles Wasser oder Cola verdünnt mit Wasser.
Für die Hömopathen unter euch : Okoubaka D6 abwechseln mit Veratrum album D6, akut alle 20 Minuten 2 Globulies lutschen.
Wärmesäckchen oder Wärmflasche beruhigen den Bauch von außen.
Nicht vergessen Toiletten desinfizieren und immer gründlich Händewaschen.
Falls es euch erwischt, ab aufs Klo.....nicht ins Geschäft und Schule, da sich der Virus durch euch weiterverteilt.
Außerdem gibt es tolle Tees mit beruhigenden Inhaltsstoffen für den Magen-Darm-Trakt (z.B unsere Magenperle): Kamille,Pfefferminze, Schafgarbe, Baldrian, Ringelblumen, Melisse, Fenchel, Anis, Kümmel.
Eine Mischung daraus wäre wohl das Richtige.
Keine Mahlzeiten für 24 Stunden!! Nochmal, nichts essen!!
Nur trinken und zwar viel. Kräutertee, lauwarmes,stilles Wasser oder Cola verdünnt mit Wasser.
Für die Hömopathen unter euch : Okoubaka D6 abwechseln mit Veratrum album D6, akut alle 20 Minuten 2 Globulies lutschen.
Wärmesäckchen oder Wärmflasche beruhigen den Bauch von außen.
Nicht vergessen Toiletten desinfizieren und immer gründlich Händewaschen.
Mittwoch, 18. April 2012
Hummus-Rezept
Hier ein Klassiker aus der arabischen Küche.
Bei uns wäre das dann ein Brotaufstrich ohne tierisches Eiweiss!!!
Zutaten:
Mengenangaben für eine kleine Schüssel Hummus:
1 große Dose Kichererbsen (800 g)
2 Zitronen
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
3 EL Sesampaste (in Bio- oder Orientläden erhältlich)
Zubereitung: Hummus (Kichererbsenpüree)
Die Dose Kichererbsen öffnen und den ganzen Inhalt (mit Saft) in einen Topf geben. Aufkochen.
Währenddessen zwei Knoblauchzehen schälen und fein hacken. 2 Zitronen auspressen, Kerne und Fruchtfleisch entfernen.
Den Topf vom Herd nehmen, sobald es kocht und die Kichererbsen mit einem Schöpflöffel herausnehmen. Den Kochsaft aufheben.
Die Kichererbsen mit dem Knoblauch in einen Mixer geben. Sehr gut pürieren. Nacheinander Zitronensaft, Olivenöl und Sesampaste hinzugeben. Nach jeder Zutat immer wieder gut pürieren, um eine homogene Paste zu erhalten.
Zwischendurch kurz probieren, wenn Sie sich bei der Dosierung nicht sicher sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Wenn alle Zutaten püriert sind, den Garsaft der Kichererbsen nach und nach zugeben, damit die Paste etwas weicher wird. Wenn man einen Löffel hineinsteckt, muss die Löffelspur sofort wieder verschwinden. Das Humus wird beim Erkalten fester.
2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zum servieren ein wenig Hummus auf den Teller geben, in der Mitte ein Loch machen und etwas Olivenöl hineingießen. Das Brot in das Olivenöl und in den Hummus dippen.
Bei uns wäre das dann ein Brotaufstrich ohne tierisches Eiweiss!!!
Zutaten:
Mengenangaben für eine kleine Schüssel Hummus:
1 große Dose Kichererbsen (800 g)
2 Zitronen
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
3 EL Sesampaste (in Bio- oder Orientläden erhältlich)
Zubereitung: Hummus (Kichererbsenpüree)
Die Dose Kichererbsen öffnen und den ganzen Inhalt (mit Saft) in einen Topf geben. Aufkochen.
Währenddessen zwei Knoblauchzehen schälen und fein hacken. 2 Zitronen auspressen, Kerne und Fruchtfleisch entfernen.
Den Topf vom Herd nehmen, sobald es kocht und die Kichererbsen mit einem Schöpflöffel herausnehmen. Den Kochsaft aufheben.
Die Kichererbsen mit dem Knoblauch in einen Mixer geben. Sehr gut pürieren. Nacheinander Zitronensaft, Olivenöl und Sesampaste hinzugeben. Nach jeder Zutat immer wieder gut pürieren, um eine homogene Paste zu erhalten.
Zwischendurch kurz probieren, wenn Sie sich bei der Dosierung nicht sicher sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Wenn alle Zutaten püriert sind, den Garsaft der Kichererbsen nach und nach zugeben, damit die Paste etwas weicher wird. Wenn man einen Löffel hineinsteckt, muss die Löffelspur sofort wieder verschwinden. Das Humus wird beim Erkalten fester.
2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zum servieren ein wenig Hummus auf den Teller geben, in der Mitte ein Loch machen und etwas Olivenöl hineingießen. Das Brot in das Olivenöl und in den Hummus dippen.
Dienstag, 17. April 2012
Die Lesebrillen sind da!!
Liebe Leute mit den schwachen Äuglein!!
Ich habe mir gedacht , ich pepp den Lesebrillenmarkt mal ein bißchen auf.
Heute sind sie eingetroffen, meine Supergeilensonderschicken Lesebrillen im topaktuellen Design.
Rote, blaue, grüne, schwarz mit dickem Rahmen und zum Teil mit großen oder minikleinen Gläsern. Grasoptik, Holzoptik, Hornoptik, schwarz-weiss und viele mehr.
Kommt schon und lasst die Hosen wackeln, ich find sie total toll!!
Aura
Waghäuseler Strasse 66
Kirrlach
Ich habe mir gedacht , ich pepp den Lesebrillenmarkt mal ein bißchen auf.
Heute sind sie eingetroffen, meine Supergeilensonderschicken Lesebrillen im topaktuellen Design.
Rote, blaue, grüne, schwarz mit dickem Rahmen und zum Teil mit großen oder minikleinen Gläsern. Grasoptik, Holzoptik, Hornoptik, schwarz-weiss und viele mehr.
Kommt schon und lasst die Hosen wackeln, ich find sie total toll!!
Aura
Waghäuseler Strasse 66
Kirrlach
Montag, 16. April 2012
ADHS aus der Sicht der Firma Hevert
Hyperaktive Kinder brauchen Hilfe – und nicht immer Psychopharmaka
Gestörte Neurotransmitter-Funktionen bei ADHS
Die genauen Ursachen von ADHS sind noch nicht bekannt, es gilt jedoch als sicher, dass viele verschiedene neurobiologische und psychosoziale Faktoren an der Entstehung der Verhaltensstörung beteiligt sind. Zu den nachgewiesenen Risikofaktoren zählen Allergien gegen Nahrungsmittel und Zusatzstoffe, Schwermetall- und andere Umwelt-Gifte, eine proteinarme und kalorienreiche Ernährung, ein gestörter Mineralstoff-Haushalt, Mangel an essentiellen Fettsäuren, Phospholipiden und Aminosäuren, außerdem Schilddrüsenerkrankungen und ein Mangel an B-Vitaminen.10Bisherige Forschungsarbeiten bringen die der ADHS zugrundeliegenden kognitiven Störungen mit fehlerhaftem Funktionieren der Neurotransmitter Dopamin, Noradrenalin und Serotonin in Verbindung.6 Dopamin und Noradrenalin beeinflussen Aufmerksamkeit, Motorik und Aktivität, Serotonin wirkt auf die Impulskontrolle.
Kinder mit ADHS leiden …
Die Leidenszeit hyperaktiver Kinder fängt häufig schon im Vorschulalter an: Niemand will mit ihnen spielen, sie finden keine Freunde. Die Gefühle von Isolation und depressiver Verstimmung beginnen bereits zu diesem Zeitpunkt und setzen sich bis in die Schulzeit, oft auch bis ins Erwachsenenalter fort. Durch die Unfähigkeit, sich über eine längere Zeit konzentrieren zu können, leiden die schulischen Leistungen.… ihre Familien leiden mit
Der Alltag mit einem hyperaktiven Kind stellt auch die Familie vor schwierige Probleme. Die Scheidungsrate in Familien mit einem hyperaktiven Kind ist drei- bis fünfmal höher als in Familien, die kein Kind mit ADHS haben.15 Eltern von ADHS-Kindern sehen, dass ihr Kind leidet, es für sein späteres Leben schlechte Perspektiven hat und es Hilfe braucht. Von Kindergarten, Schule und dem weiteren Umfeld werden sie häufig gedrängt, das hyperaktive Kind endlich ruhigzustellen. So ist es nicht verwunderlich, dass in Deutschland tagtäglich rund 250.000 Kinder Methylphenidat einnehmen.2 Und die Zahl nimmt weiter zu, obwohl mittlerweile das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM ) vor „Über- und Fehlversorgung“3 gewarnt hat.Viele Fehldiagnosen
Rund 90% der ADHS-Diagnosen sind lt. Ulrike Lehmkuhl, Direktorin der Kinderklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Berliner Charité, Fehldiagnosen.2 Verhaltensauffälligkeiten werden viel zu oft als ADHS diagnostiziert und viel zu schnell mit Psychopharmaka behandelt. In einer kanadischen Studie wurden die Daten von fast 1 Million Grundschülern im Alter von 6 bis 12 Jahren aus British Columbia, Kanada, ausgewertet.14 Die Diagnose ADHS wurde bei den früh eingeschulten, also jüngeren Kindern viel häufiger gestellt als bei ihren älteren Klassenkameraden und sie wurden auch viel häufiger medikamentös behandelt.Behandeln ja, aber nicht mit Psychostimulanzien
Als schulmedizinisches „Mittel der Wahl“ bei ADHS gelten Methylphenidat- bzw. Atomoxetin-haltige Präparate, die Kindern oft über Jahre hinweg bis ins Erwachsenenalter verschrieben werden. Immerhin bleiben 70% der Kinder mit ADHS auch als Jugendliche hyperaktiv und 65% der Jugendlichen haben auch im Erwachsenenalter ADHS.8Die Liste der Nebenwirkungen für Methylphenidate ist lang und reicht von Appetitminderung und Übelkeit über Kopf- und Bauchschmerzen bis hin zu Schlafproblemen und Wachstumsverzögerung.14 Auch schädliche Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem werden genannt.14 Beim Wirkstoff Atomoxetin wurden ähnliche Nebenwirkungen festgestellt, zusätzlich wird bei dem Medikament Strattera (Atomoxetin) vor Suiziden12 und einem Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz gewarnt13.
In einer Vergleichsuntersuchung haben amerikanische Wissenschaftler an 20 Kindern mit ADHS nachweisen können, dass die Gabe eines Nahrungsergänzungsmittels, das aus Vitaminen, Mineralstoffen, Pflanzenstoffen, Aminosäuren, essentiellen Fettsäuren, Phospholipiden und Probiotika bestand, ebenso wirksam war wie die Behandlung mit Methylphenidat. Die neurophysiologischen und psychologischen Auswertungen zeigten, dass sich die Symptome der ADHS unter beiden Behandlungsstrategien gleichermaßen besserten.10
Homöopathie – wirksam bei ADHS
In einer randomisierten, doppelblinden plazebokontrollierten Crossover-Studie aus der Schweiz war die Gabe von individuell zusammengestellten homöopathischen Mitteln eine wirksame Behandlungsstrategie für ADHS, die sich besonders erfolgreich auf Verhalten und kognitive Leistungen auswirkte. In die Studie wurden 83 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren eingeschlossen, die gemäß den Kriterien des DSM-IV ADHS hatten. Sie wurden vor der eigentlichen Crossover-Phase homöopathisch behandelt. Dadurch hatten sich allgemeine visuelle Wahrnehmung, Impulsivität und geteilte Aufmerksamkeit deutlich verbessert (p<0,0001).7In die Auswertung gingen die Beurteilungen der Eltern nach dem Conners‘ Global Index und neuropsychologische Testergebnisse der Kinder und Jugendlichen ein. In der doppelblinden Crossover-Studie fiel die Beurteilung durch die Eltern im Verumarm deutlich besser aus als im Plazeboarm (p = 0,0479). Auch das Komplexmittel Zincum Hevert N Tabletten verfolgt den hömöopathischen Therapieansatz und enthält neben Zincum metallicum auch Cimicifuga, Hyoscyamus, Ignatia, Phosphorus und Platinum metallicum. Es wirkt beruhigend auf das zentrale Nervensystem, hilft bei nervöser Unruhe und fördert dadurch die Konzentrationsfähigkeit.
Spurenelemente und Vitamine bei ADHS
Seit längerem wird auch ein Mangel an Spurenelementen mit ADHS in Verbindung gebracht. Wissenschaftler der University of British Columbia fanden bei 66% der Kinder mit ADHS einen Zinkmangel und bei 23% zusätzlich einen Kupfermangel.11 In einer weiteren Studie wurden bei Kindern mit ADHS erniedrigte Zink- und Eisenspiegel festgestellt (Oner O et al.).17 In einer Metaanalyse konnte ein Zusammenhang zwischen den Eisenspiegeln im Blut und der Anfälligkeit für ADHS bei Kindern entdeckt werden.20 Ein niedriger Zink- und Eisenstatus war mit einer gesteigerten Hyperaktivität assoziiert; niedrige Zinkspiegel wurden auch bei vermehrter Ängstlichkeit und verstärkter Verhaltensproblematik gesehen.17 Zink ist für den Stoffwechsel von Melatonin erforderlich, das maßgeblich an der Regulation von Dopamin beteiligt ist.5 Da auch Eisen mit dem Dopamin-Metabolismus assoziiert ist, gelten niedrige Zink- und Eisenspiegel gleichermaßen als Einflussfaktoren für die bei ADHS gestörte dopaminerge Übertragung.17Die Vitamine B1, B6 und B12 werden besonders für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems gebraucht. Vitamin B6 ist entscheidend an der Bildung der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin als Coenzym für den Aminosäurestoffwechsel und die Neurotransmitterbildung beteiligt. Da eine ausreichende Versorgung mit den Vitaminen B6 und B12 für die Bildung von Dopamin erforderlich ist, sollte bei der Behandlung von ADHS ein Mangel ausgeschlossen und ggf. an eine Substitution von B-Vitaminen gedacht werden.9 Die B-Vitamine stehen hochdosiert als Injektionslösungen (Vitamin B6-Hevert, Vitamin B12 Depot Hevert und Vitamin B12 forte-Hevert injekt) und als Tabletten (Vitamin B6-Hevert und Vitamin B-Komplex forte Hevert, das die Vitamine B1, B6 und B12 enthält).
Eine wirksame Hilfe bei ADHS sollte daher mit der Untersuchung beginnen, welche Mikronährstoffe im konkreten Fall fehlen, um diese dann gezielt zu ersetzen. Zu einem ganzheitlichen Therapieansatz bei ADHS gehört daneben sicher auch die psychologische Betreuung der Patienten9 und der Angehörigen.
Referenzen:
Engel der Woche
"Ich nutze die Kraft der Luft, des Wassers, des Feuers und der Erde.
Ich fühle Selbstvertrauen und Stärke in mir."
Einen schönen Wochenstart wünsch ich euch. Ich kommen mir gerade vor wie im November, brrrr.
Denkt daran, die Engel der Woche sind zu affirmieren, damit sie wirken können.
Ich fühle Selbstvertrauen und Stärke in mir."
Einen schönen Wochenstart wünsch ich euch. Ich kommen mir gerade vor wie im November, brrrr.
Denkt daran, die Engel der Woche sind zu affirmieren, damit sie wirken können.
Freitag, 13. April 2012
Differenzieren
Differenzieren heißt : Entscheidungen treffen!
Schiebt eure Entscheidungen nicht so lange vor euch her. Hört auf die innere Stimme und handelt!
Schiebt eure Entscheidungen nicht so lange vor euch her. Hört auf die innere Stimme und handelt!
Mittwoch, 11. April 2012
Küchen feng shui
Bei mir herrscht gerade der Räumwahn.
Folgender Plan: die Küche muß entrümpelt werden.
Aus sämtlichen Ecken, das ist das Wichtigste, sollten dabei die Gegenstände auf der Arbeitsplatte entfernt werden.
Probiert es aus und verräumt die Dinge die ihr nicht jeden Tag benutzt in die Schränke.
Aus den Schränken könnt ihr sicher auch das ein oder andere aussortieren.
Durch die freigelegten Ecken kommt die gestaute Energie wieder in Fluß. Das tut gut und sieht gut aus. Los gehts.
Folgender Plan: die Küche muß entrümpelt werden.
Aus sämtlichen Ecken, das ist das Wichtigste, sollten dabei die Gegenstände auf der Arbeitsplatte entfernt werden.
Probiert es aus und verräumt die Dinge die ihr nicht jeden Tag benutzt in die Schränke.
Aus den Schränken könnt ihr sicher auch das ein oder andere aussortieren.
Durch die freigelegten Ecken kommt die gestaute Energie wieder in Fluß. Das tut gut und sieht gut aus. Los gehts.
Dienstag, 10. April 2012
Brennnessel Tee Kur
Brennnessel ,ob frisch oder getrocknet, haben die wundervolle Eigenschaft das Blut zu entsäuern und das Gewebe zu entwässern.
Ich mache seit zwei Jahren im Frühjahr eine Tee-Kur mit Brennessel.
So wie dieses Osterfest verlaufen ist, muss das auf jeden Fall sein.
Die Kur läuft wie folgt:
3 Wochen lang
Jeden Tag eine Tasse oder besser 3 Tassen Brennesseltee trinken
Am besten morgens, geht aber auch zu anderen Tageszeiten
Frischer Brennessel aus dem Garten oder vom Feld ( Achtung Hundeklos) oder getrockneter Brennessel aus unserem tollen Teeladen:)
1-2 Teelöffel pro Tasse mit kochendem Wasser aufbrühen und 5-8 Minuten ziehen lassen.
Und probiert von der Schokolade wegzukommen,das ist im Moment wieder Mega schlimm wegen dem Osterzeug überall.
Ich mache seit zwei Jahren im Frühjahr eine Tee-Kur mit Brennessel.
So wie dieses Osterfest verlaufen ist, muss das auf jeden Fall sein.
Die Kur läuft wie folgt:
3 Wochen lang
Jeden Tag eine Tasse oder besser 3 Tassen Brennesseltee trinken
Am besten morgens, geht aber auch zu anderen Tageszeiten
Frischer Brennessel aus dem Garten oder vom Feld ( Achtung Hundeklos) oder getrockneter Brennessel aus unserem tollen Teeladen:)
1-2 Teelöffel pro Tasse mit kochendem Wasser aufbrühen und 5-8 Minuten ziehen lassen.
Und probiert von der Schokolade wegzukommen,das ist im Moment wieder Mega schlimm wegen dem Osterzeug überall.
Montag, 9. April 2012
Engel der Woche
"Ich fühle tief in mir die LIEBE meines Engels, der mich behütet und begleitet bei jedem Schritt."
Willkommen in der Arbeitswelt, macht das Beste daraus und bleibt euch treu !
Willkommen in der Arbeitswelt, macht das Beste daraus und bleibt euch treu !
Mittwoch, 4. April 2012
Lieber Osterhase
Da ich nun schon seit Montag Urlaub habe, freue ich mich endlich in der Langsamkeit an zu kommen.
Ich danke dir dafür!
Ich wünsche euch allen ein besinnliches, ruhiges, buntes und entspannendes Osterfest!
Ich melde mich ab Dienstag zurück.....
Schöne Zeit!!!
Ich danke dir dafür!
Ich wünsche euch allen ein besinnliches, ruhiges, buntes und entspannendes Osterfest!
Ich melde mich ab Dienstag zurück.....
Schöne Zeit!!!
Sonntag, 1. April 2012
Basisches Frühstück
Frühstück: basisch und gesund
Die basische und auch die basenüberschüssige Ernährung auf der Grundlage frisch zubereiteter Lebensmittel hat sehr viele Vorteile. Sie ist frei von künstlichen Lebensmittelzusatzstoffen und verschont den Organismus folglich vor belastenden Substanzen. Sie ermöglicht dem Körper eine grundlegende Entschlackung. Sie versorgt mit einer Vielzahl an Vital- und Mineralstoffen, und letztendlich aktiviert sie ganz enorm das Immunsystem und damit die Selbstheilkräfte.Basisch oder basenüberschüssig?
Während die basische Ernährungsweise zu 100 Prozent aus basischen Lebensmitteln besteht, setzt sich die basenüberschüssige Ernährungsweise zu 80 Prozent aus basischen und zu 20 Prozent aus säurebildenden Lebensmitteln zusammen. Hier ist zu beachten, dass säurebildende Lebensmittel nicht unbedingt schlecht und ungesund sind. Es gibt nämlich gute und schlechte säurebildende Lebensmittel.Gute und schlechte Säurebildner
Zu den guten Säurebildnern gehören beispielsweise:- Nüsse
- Hülsenfrüchte
- Kakaopulver in Rohkostqualität
- Hirse
- Pseudogetreide (Quinoa, Amaranth, Buchweizen) sowie – in gemässigten Mengen –
- hochwertige tierische Produkte aus biologischer Landwirtschaft
- Fertigprodukte
- Milchprodukte
- Sojaprodukte
- Getreideprodukte aus Auszugsmehlen (Back- und Teigwaren, viele Frühstückscerealien wie z. B. Cornflakes, Fertigmüslis, Crispies)
- sämtliche Produkte, die Zucker enthalten sowie
- Produkte aus konventioneller Tierhaltung
Kurzfristig basisch – langfristig basenüberschüssig
Eine rein basische Ernährung kann unter Umständen – wenn sie sehr vielseitig und sorgfältig zusammengestellt wird – dauerhaft praktiziert werden. Da dies aber so viel Enthusiasmus, Zeit und Konsequenz erfordert, wie bei den wenigsten Menschen anzutreffen ist, empfehlen wir die basische Ernährung lediglich für einen überschaubaren Zeitraum, der zur Entgiftung und Ausleitung von Stoffwechselrückständen genutzt wird. Im Anschluss daran kann dauerhaft und mit grossartigen Erfolgen die basenüberschüssige Ernährung praktiziert werden.
Abonnieren
Posts (Atom)